Was ist Camembert-Käse?
Sie waren mit Freunden auf einer Dinnerparty und jemand hat den Namen Camembert-Käse erwähnt, oder Sie haben ihn im Supermarktregal gesehen und waren neugierig, was Camembert-Käse ist und woher er kommt. Entsprechend Das Nationale Institut für Herkunft und Qualität INAO.
Camembert ist ein Weichkäse mit einer weißen, blumigen Kruste. Es hat eine zylindrische Form, ist 3 cm dick und hat einen Durchmesser von 10.5 bis 11.5 cm. Es wiegt mindestens 250 Gramm und muss mindestens 115 Gramm Trockenextrakte und 45 % Fett in Trockenextrakten enthalten.
Es ist erwähnenswert, dass es den traditionellen Camembert-Käse namens „Camembert de Normandie AOP“ und den „Camembert made in Normandy“ gibt, der erstere folgt dem Ahnenrezept durch eine handwerkliche Methode und der letztere verwendet einen automatisierten industriellen Prozess.
Woher kommt Camembert-Käse?
Camembert-Käse ist ein Käse, der aus Frankreich stammt. Es wurde in einer Region im Norden des Landes namens Normandie entwickelt. Heutzutage werden weltweit viele verschiedene Camembert-Käse hergestellt, die jedoch nichts mit dem französischen Original zu tun haben.
Dank der Geographie hat Frankreich ein Klima, das es dem Land ermöglicht hat, ein wahres Käseland zu werden. Es wird gesagt, dass Frankreich mehr als 1200 verschiedene Sorten hat, von denen Camembert-Käse möglicherweise der berühmteste Käse im Sechseck ist.

Wer hat den Camembert-Käse erfunden?
Camembert-Käse wurde Ende des 18. Jahrhunderts im Jahr 1790 von Marie Harel entwickelt. Marie Harel war eine Milchbäuerin, die in der Gemeinde Vimoutiers im Departement Orne in der Normandie lebte.
Der Legende nach gab sie einem widerspenstigen Priester, dem Abt, Unterkunft, der vor dem Schrecken der Französischen Revolution floh. Gegen Bezahlung oder einfach als Dankeschön half er Marie Harel, den von ihr hergestellten Käse zu perfektionieren. Dies war der Beginn der Geschichte dieses köstlichen Käses. Heute wird Camembert-Käse hauptsächlich in der Normandie im Norden Frankreichs hergestellt, genauer gesagt in den Departements Calvados, Manche und Orne.
Berühmt wurde er aus zwei Gründen: Erstens, Napoleon der Dritte, der durch die Region zog, ihn probierte und verlangte, dass von diesem Tag an immer ein Camembert auf seinem Tisch stehen sollte. Später, am Ende des Ersten Weltkriegs, wollten alle Soldaten, die nach den Kämpfen in Nordfrankreich heimkehrten, weiterhin den Käse von Marie Harel essen.
Woraus besteht Camembert-Käse?
Camembert-Käse wird zu 100 % aus Kuhmilch und hauptsächlich von der Rasse Normande hergestellt. Pro produzierter 2.2-Gramm-Einheit werden durchschnittlich 250 Liter Milch verbraucht.
Die Normande-Kuh ist eine Milchrasse, die zwei Eigenschaften hat: Sie gibt den Landwirten Milch, aber sie gibt auch Fleisch, das wegen seines Geschmacks und seiner Marmorierung sehr geschätzt wird. Wir erkennen sie an ihren Farben Weiß, Schwarz und Braun, die auch Flecken um die Augen haben, als hätten sie eine Brille.

Gibt es handwerklichen oder nur industriellen Camembert-Käse?
Es gibt industriellen und handwerklichen Camembert-Käse. Ersteres heißt „Camembert Made in Normandy“ und letzteres heißt „Camembert de Normandie AOP“.
Dies liegt daran, dass die französische und europäische Gesetzgebung einen Mechanismus der geschützten Ursprungsbezeichnung g.U. (appellation d'origineprotectée AOP) vorsieht, um die überlieferten Produktionsmethoden zu erhalten und gleichzeitig den Verbraucher vor irreführender Werbung zu schützen. In diesem Fall hat Camembert de Normandie AOP eine Ursprungsbezeichnung (gU) seit 1996 gem Landwirtschaftskammern der Normandie.
Was essen die Kühe, aus deren Milch Camembertkäse hergestellt wird?
Kühe, die Milch für den Camembert de Normandie AOP liefern, müssen mindestens 6 Monate im Jahr weiden.
Außerhalb der Weidesaison wird Heu zur Verfütterung bereitgestellt und das ganze Jahr über mit Getreide, Proteinen, Ölsaaten, Gemüsebrei, Melasse und anderen Futtermitteln ergänzt.
Wie wird Camembert-Käse hergestellt?
Sobald die Milch gereift ist, ist der erste Schritt des Formens das Laben. Dies ist eine Technik, die darin besteht, Lab mit Milch zu mischen, um es zu verfestigen und Quark zu erhalten. Der Quark wird dann mit einem speziellen Werkzeug geschnitten, um das Abtropfen zu erleichtern und mit einer Kelle zu formen. Nach dem Abtropfen wird der Quark gefaltet, gewendet und plattiert. Am nächsten Tag geht das Entformen, Schneiden und Salzen weiter. Nach dem Salzen werden die Käse 14 Tage gelagert. Anschließend werden sie verpackt und je nach Wunsch 7 Tage oder länger im Reifekeller gelagert.
Wie lange reift Camembert-Käse?
Camembertkäse muss mindestens 21 Tage reifen. Die Reifezeit kann je nach Reifeziel des Käses bis zu 31 Tage betragen.
Wenn es „halb gereift“ ist, kann man in der Mitte einen zentralen weißen Teil von 2 bis 3 mm finden. Wenn es jedoch „à coeur“ ist, ist die Paste glatt und weich, sie hat eine elfenbeinweiße bis hellgelbe Farbe oder kann rötliche Töne haben und ihre Reifezeit beträgt 35 Tage.
Ist die Milch von Camembertkäse pasteurisiert?
In der Normandie hergestellter Camembert-Käse wird aus pasteurisierter Milch hergestellt. Allerdings muss der Normandie AOP Camembert aus Rohmilch, also nicht pasteurisierter Milch, hergestellt werden.
Der in der Normandie hergestellte Camembert-Käse ist pasteurisierte Milch, sodass er in ganz Frankreich vermarktet und sogar in verschiedene Länder der Welt exportiert werden kann.
Wie viele Kilogramm Camembert-Käse werden pro Jahr produziert?
Frankreich produziert nach Zahlen von 91 etwa 500 Tonnen (366 Millionen Einheiten) Camembert-Käse pro Jahr, von denen 2016 Tonnen (6 Millionen Einheiten) nach Zahlen von 070 die geschützte Ursprungsbezeichnung haben.
Diese Zahlen stammen aus einem Bericht der Landwirtschaftskammern der Normandie und des Centre National Interprofessionnel de l'Économie Laitière (CNIEL) aus dem Jahr 2016. Diese Produktion ist stark saisonabhängig, da der Rohstoff Milch natürlich ist und das ganze Jahr über in Menge und Qualität variiert. Daher sind die Monate April, Juli und Dezember die Monate mit der geringsten Produktion. Der Verzehr von Camembert-Käse ist auch saisonabhängig, aber das überlassen wir einem anderen Artikel.
Wie viele Kilogramm Camembert-Käse verbraucht Frankreich pro Jahr?
Von den 91 Tonnen (500 Millionen Einheiten), die die jährliche Gesamtproduktion von Camembert-Käse ausmachen, stehen in Frankreich etwa 366 Tonnen (65 Millionen Einheiten Käse) zum Verzehr zur Verfügung, von denen sie im Jahr 050 etwa 261,36 %, 2020 Tonnen (88 Millionen Einheiten Käse).
Können Sie sich vorstellen, wie viel Käse das ist? Nicht umsonst sind die Franzosen berühmt für ihren Konsum eines so stinkenden Produkts. Das ist ein Verbrauch von etwa 4,3 Einheiten (250-Gramm-Kartons) pro Kopf und Jahr. Und wir reden nur über Camembert, sie konsumieren auch andere Käsesorten wie Raclette de Savoie IGP, Comté, Roquefort, Brie, Cancoillotte, Ziegenkäse, Schafskäse, Frischkäse, Joghurt usw. Da bekomme ich schon Lust auf Käse, wenn ich so viel von Camembert höre.
Wie viele Kilogramm Camembert-Käse exportiert Frankreich pro Jahr?
Frankreich exportiert ungefähr 21 Tonnen Camembert-Käse. Es wird hauptsächlich auf den europäischen Markt exportiert. Hauptabnehmer ist Deutschland. Es folgt das ehemalige Mitglied der Europäischen Union, das Vereinigte Königreich. Außerhalb der Europäischen Union sind die Vereinigten Staaten, die Schweiz und Japan die Länder, die am meisten französischen Käse importieren.